Zwillingsländer

Quelle: http://www.piktogram.com/piktogram/projekte/deutsch_polnisches_jugendwerk/deutsch_polnische_landkarte
Betrachtet man Deutschland und Polen auf einer Karte, so fallen einem sofort ein paar interessante Parallelen auf. Beide Staaten sind in etwa gleichgroß und verwaltungstechnisch in 16 administrative, teils historisch grundierte Strukturen gegliedert. Den 16 bundesrepublikanischen Bundesländern stehen 16 polnische Woiwodschaften gegenüber. Wenn man ans Meer möchte, muss man in beiden Ländern in den Norden, wohingegen die Bergwanderer die umgekehrte Richtung einschlagen sollten. In beiden Fällen wären jedoch die meer- bzw. bergsüchtigen Touristen gut damit beraten, die an den Küsten bzw. in den Bergen beider Länder teilweise gesprochenen und bisweilen drollig anmutenden Dialekte sicherheitshalber wenigstens ansatzweise einzuüben. Die Hauptstädte beider Staaten liegen jeweils im Osten und blicken gleichwohl auf eine starke Konkurrenz im Süden zurück, die sich in den Städten München bzw. Krakau manifestiert. Daneben gibt es natürlich weitere Städte im Westen und im Norden, die sich keine Gelegenheit entgehen lassen der Hauptstadt kulturell und wirtschaftlich den Rang abzulaufen (z. B. Köln/Posen, Hamburg/Danzig). Das, was man in Deutschland unter der vergleichsweise ärmeren „Ostwand“ versteht, wird in Polen „Polen B“ genannt und umfasst, wie konnte es anders kommen, die vier östlichsten Woiwodschaften. Polens Ruhrgebiet heißt Oberschlesien und ist ähnlich, wie sein deutsches Äquivalent, sowohl im Hinblick auf seine Mundart(en), die Mentalität seiner Bewohner als auch auf die spezifische Ästhetik der Städte in vielerlei Hinsicht… einzigartig. Zu den Seen geht es auf beiden Seiten der Oder in den Nordosten, wo die Mecklenburgische bzw. die Masurische Seenplatte mit inspirierenden Gewässerlandschaften und türkisfarbenen Libellen aufwarten. Wer sich allerdings einen leckeren Wein schmecken lassen möchte, der ist im Westen bestens aufgehoben, wo sowohl in Deutschland (Rheinlandpfalz, Hessen) als auch in Polen (Lebuser Land) der meiste und schmackhafteste Wein angebaut wird.
Neben den hier aufgezählten Ähnlichkeiten finden sich sicherlich viele weitere, darunter auch solche, die einem oberflächlichen Blick auf die Karte beider Länder verborgen bleiben. Denn allen Unterschieden und Differenzen zum Trotz sind sich Deutschland und Polen weitgehend ähnlicher, als man es in beiden Ländern manchmal zu glauben vermag.
P.S. Wer neugierig geworden ist und rausfinden möchte, wie Polen in detail aussieht, der wird zum Beispiel hier http://www.youtube.com/watch?v=Qbu_FRg8vuU (Südost Polen und ein bisschen Danzig) und hier http://www.youtube.com/watch?v=C2LDpdeQcjg (der Rest) fündig. Viel Vergnügen!
b.m.palka - 9. Mär, 17:51